Die Wurzeln des Disco-Sounds | Doku | ARTE
Beschreibung
Disco, die Musik der 70er Jahre, erlebt dank ein paar engagierter Musiker, die sich auf ihre Wurzeln besinnen, ein furioses Comeback. Ihren afroamerikanischen Ursprüngen zum Trotz wäre die Geschichte der Discomusik allerdings nicht vorstellbar ohne eine Handvoll legendärer Soundtüftler aus Europa, die in der Anonymität ihrer Studios einige der größten Welthits zauberten.
Sie ist die Musik der 70er Jahre: Disco. Engagierte Musiker und DJs verhelfen ihr bis heute immer wieder zum Comeback – nicht durch bloße Wiederverwertung, sondern durch Rückbesinnung auf deren Wurzeln. Doch auch wenn allgemein anerkannt ist, dass die Discomusik ihren Ursprung in der afroamerikanischen Community hat, wurden wesentliche Kapitel ihrer Geschichte in Europa geschrieben, vor allem in München und Paris, aber auch in Stockholm, London, Brüssel und Mailand. „Disco Europe Express“ begibt sich auf die Spur der legendären europäischen Soundtüftler, die in der Anonymität ihrer Studios einige der größten Welthits für Donna Summer, Cerrone, Boney M. oder Village People zauberten – neben vielen weniger bekannten Tracks, die in den 70ern die Tanzflächen der Clubs rund um den Erdball füllten. Diesen Hits war ein „europäischer“ Rhythmus und häufig synthesizerlastiger Sound gemein, der wiederum die Discomusik aus den USA beeinflusste, wie der New Yorker Kultproduzent und Remixer Tom Moulton einräumt. Spannende Interviews und unterhaltsame Archivbilder machen diese Dokumentation zu einer aufschlussreichen Reise in die 70er. Dabei blickt Autor und Regisseur Olivier Monssens hinter die Kulissen der Disco-Bewegung, als in einer wilden, unbeschwerten Zeit Rhythmus, Kreativität, Kommerz, Begeisterung und heitere Sorglosigkeit aufeinanderprallten – mit 120 Beats pro Minute.
Dokumentation von Olivier Monssens (Belgien 2017, 53 Min)
Abonniert unseren YouTube Kulturkanal: https://www.youtube.com/channel/UCsygZtQQSplG F6JA3XWvsdg
Abonniert unseren YouTube Hauptkanal (Dokus und Reportagen):
https://www.youtube.com/user/ARTE de
Folgt uns in den sozialen Netzwerken:
Facebook: https://de-de.facebook.com/artede/
Instagram: https://www.instagram.com/arte.tv/?hl=de
Aber was mir auffällt: Damals gab es noch so etwas wie Lebenslust, Freude an Bewegung, Körperbewusstein. Es gab auch nicht so viele fette Leute wie heute. Uns ist sehr viel abhanden gekommen an Kultur in jeder Beziehung.
Der Schlüssel, wieso Disko-Musik überhaupt so populär wurde ist die Tatsache, dass die immer selben Bässe, Töne an die religiösen Rituale von alten Kulturen erinnern, die sich mit stereotypen Klängen in eine Art Entrückung verzetzten. Viel Urvölker und die Suffis machen das heute noch so.
Und bei uns kam dann später die "House- und Rave-Musik" dazu, die auf denselben Mustern aufgebaut ist. Man kommt in Trance, verändert seinen Bewusstseinszustand, seine Wahrnehmung. Ja, es öffnet neue Horizonte. Musik ist ein Tor in andere, höhere Dimensionen.
Deshalb wird sie auch in heutiger Zeit satanisch besetzt.