WakeNewsTV
Willkommen
Login / Registrieren

Wie belastet ist unser Leitungswaser? SWR

Danke! Teile es mit Deinen Freunden!

URL

Du hast dieses Video dislikt. Danke für Dein Feedback!

Tut uns leid. Nur Mitglieder können Playlists erstellen.
URL


Eingetragen von chris in User Videos
164 Aufrufe

Beschreibung

Das Leitungswasser in Deutschland gilt als das am besten kontrollierte Lebensmittel. Doch die Aufbereitung wird immer schwieriger – mit dramatischen Folgen für Mensch und Umwelt.

Mehr Infos zur Sendung auf unsere Homepage: http://www.swr.de/marktcheck
und auf unserer Facebook-Seite http://www.facebook.com/marktcheck
Zu unserem Kanal-Abo geht es hier: https://bit.ly/34ebysh
Mehr zu unseren Ökochecker gibt es auf Instagram: https://www.instagram.com/oekochecker/

Schmerz mittel, flüssiges Plastik…
Was alles in unserem Wasser landet.

Zu viele Ställe.
Wie die Massentierhaltung unser Wasser vergiftet.

Süßstoff in zuckerfreien Produkten. Jetzt gelangt er sogar in unser Trinkwasser.

Was die Klärwerke nicht rausfiltern können, landet in unseren Flüssen. Wir nehmen deshalb eine Probe Wasser aus der Elbe. Unsere Laboranalyse zeigt später: Hier in der Elbe schwimmt der Schmerzmittel-Wirkstoff Diclofenac. 0,03 Mikrogramm pro Liter.
Das ist sehr wenig, aber der Stoff ist nachweisbar.

Kommen Schmerzmittel und andere unerwünschte Stoffe auch bei uns im Trinkwasser an?

Aus Toilette, Dusche oder Spüle geht unser Abwasser ins Klärwerk. Mit vielen problematischen Stoffen. Was das Klärwerk nicht rausholen kann, gelangt in die Flüsse. Von dort können Schadstoffe im Grundwasser ankommen, aus dem die Wasserwerke unser Trinkwasser gewinnen.

Voltaren Schmerzgel. Es enthält Diclofenac, das wir in der Elbe gefunden haben. Demnächst will der Hersteller auf der Packungsbeilage darauf hinweisen, dass überschüssiges Voltaren-Geld mit einem Tuch abgewischt und dann im Hausmüll entsorgt werden soll. Und: Nach dem Auftragen solle man nicht direkt baden oder duschen. Auch viele Schmerztabletten enthalten Diclofenac. Ein Wirkstoff, der bei Menschen die Nieren schädigen kann. Und in Gewässern auch die der Fische.

Ich treffe Dr. Kim Augustin. Er leitet das Labor des Hamburger Klärwerks und des Wasserwerks.

Dr. Kim Augustin, Laborleiter Hamburg Wasser:
Man könnte zum Beispiel eine Skala wie in Schweden einführen. Die geht von 0 bis 9 und darin kann man genau sehen: Wie problematisch ist ein Stoff eigentlich in der Umwelt?

Doch der Bundesverband der Arzneimittelhersteller ist dagegen, Informationen über Umweltrisiken zu veröffentlichen. Unter anderem, weil zu wenig über Arzneimittelrückstände und ihre Auswirkungen auf die Umwelt bekannt sei. Heißt es auf unsere Anfrage.

Ich bin verabredet im Lübecker Klärwerk. Hier landet das Abwasser aus tausenden Haushalten. Es wird in zahlreichen Becken aufwändig behandelt, damit es möglichst sauber in den angrenzenden Fluss, die Trave eingeleitet werden kann.

Enno Thyen ist Klärwerksleiter und Student Henrik Siegel forscht zu Schadstoffen im Wasser.

Sie zeigen mir, was hier alles getan wird, um das Wasser wieder sauber zu kriegen.

Diese runden Klärbecken von da hinten, die kennt man ja auch von anderen Klärwerken. Und da wo wir hier draufstehen, was ist das? Das ist doch was Besonderes, oder?

Enno Thyen, Klärwerksleiter Lübeck:
Ja, die Nachklärbecken, die Sie gesehen haben, die trennen den Schlamm vom Wasser und das Wasser fließt oben ab üblicherweise bei vielen Kläranlagen direkt ins Gewässer. Bei uns gibt es eine zweistufige Filtrations-Anlage.

Das Wasser wird hier erst von unten durch ein Becken mit kleinen Steinen hoch gepumpt und dann in einem weiteren Becken durch noch feineren Sand wieder nach unten.
Dabei bleiben viele Schadstoffe hängen, aber nicht alle.

Was genau durchgeht, ist in vielen Fällen noch unerforscht. Student Henrik Siegel hat sich mit diesem Problem beschäftigt und herausgefunden, dass zum Beispiel kleine Fasern das Filtermaterial passieren können.

Welche Fasern sind das?

Henrik Siegel, Student Biochemie
Es handelt sich hier vor allem so um Fleece-Kleidung zum Beispiel. Also um Polyester-Fasern, die beim Waschen in der Waschmaschine zum Beispiel als Abrieb freigesetzt werden und dann eben mit dem Abwasser in die Kläranlage eingetragen werden.


15% der Kunststoff-Fasern schafften es hier in Lübeck durch die Filterschicht.

Alles, was durch die Filterbecken nicht aufgehalten wird, gelangt durch den Klärwerksablauf in den angrenzenden Fluss.

Welche Stoffe das außer Kunststoff-Fasern noch sein können, wollen wir untersuchen.

Unsere Analyse zeigt später: In die Trave gelangen pro Liter Wasser 2,27 Mikrogramm Diclofenac. Also 75 mal mehr als wir in der Elbe gefunden haben. Aus allen Klärwerken gelangen nach Schätzungen bis zu 2 Tonnen Diclofenac jährlich in unsere Flüsse.

Auffällig Wir finden auch: Spuren von Glyphosat und dem Süßstoff Acesulfam.










Bildquelle: unsplash/Erda Estremera

Mehr anzeigen

Schreibe einen Kommentar

Du musst Dich Registrieren oder Anmelden , um einen Kommentar zu schreiben.

Kommentare

  • chris Gesperrt Eingetragen dieses Thema ist immernoch interessant.
RSS